KI-Wächter: Google schützt Android vor Betrug : Google setzt KI gegen Betrugsmaschen auf Android ein
Google hat eine KI-basierte Betrugserkennung für Android vorgestellt. Die Technologie erkennt verdächtige Chats und Fake-Anrufe in Echtzeit – ohne Daten an externe Server zu senden. Nutzer erhalten sofortige Warnungen, während ihre Privatsphäre geschützt bleibt.
Die neuen Funktionen konzentrieren sich auf sogenannte konversationelle Betrugsmaschen. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche, die als scheinbar harmlose Chats beginnen, sich aber im weiteren Verlauf zu gefährlichen Situationen entwickeln können. Laut Google nutzen Betrüger immer häufiger Spoofing-Techniken, um ihre wahre Telefonnummer zu verbergen und sich als seriöse Unternehmen oder vertrauenswürdige Kontakte auszugeben.
Um solchen Betrügereien vorzubeugen, arbeitet Google mit Finanzinstituten zusammen. Diese liefern Erkenntnisse darüber, mit welchen Betrugsmaschen Kunden am häufigsten konfrontiert werden. Auf Basis dieser Daten hat Google KI-Modelle entwickelt, die auffällige Muster in den Nachrichtenverläufen erkennen.
Die Betrugserkennung funktioniert dabei vollständig auf dem Gerät selbst. Das bedeutet, dass die künstliche Intelligenz die Konversation analysiert, ohne Daten an externe Server zu senden. Falls ein Chat verdächtig erscheint, erhält der Nutzer eine Warnung in Echtzeit. Dieser kann dann entscheiden, ob er die Warnung ignorieren oder den Absender melden und blockieren möchte.
Die Funktion ist standardmäßig aktiviert, gilt aber nur für Gespräche mit Telefonnummern, die nicht in den Kontakten des Geräts gespeichert sind. Dadurch soll verhindert werden, dass normale Unterhaltungen mit bekannten Personen unnötig unterbrochen werden.
Google betont, dass der Schutz der Privatsphäre oberste Priorität hat. Falls ein Nutzer einen Chat als Spam meldet, werden lediglich die Telefonnummer des Absenders sowie die letzten Nachrichten mit diesem Kontakt an Google und Mobilfunkanbieter weitergeleitet. Die Inhalte der Konversation insgesamt bleiben jedoch privat.
Die Funktion wird zunächst in englischer Sprache in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Kanada eingeführt. In Zukunft soll sie in weiteren Ländern und auch in anderen Sprachen verfügbar sein.
Erweiterte Betrugserkennung für Telefonanrufe
Zusätzlich zu der Erkennung von Betrugsversuchen in Nachrichten, wird auch die Betrugserkennung für Telefonanrufe erweitert. Diese Funktion wurde bereits im November 2024 vorgestellt und steht nun allen englischsprachigen Nutzern von Pixel-9-Geräten in den Vereinigten Staaten zur Verfügung.
Im Gegensatz zur Nachrichten-Betrugserkennung ist die Telefon-Betrugserkennung jedoch standardmäßig deaktiviert. Nutzer müssen sie manuell aktivieren, wenn sie die Funktion nutzen möchten.
Die künstliche Intelligenz verarbeitet die Audioinhalte eines Anrufs dabei nur im flüchtigen Speicher – eine dauerhafte Aufzeichnung oder Speicherung der Gespräche erfolgt nicht. Außerdem betrifft die Erkennung auch hier nur Anrufe mit unbekannten Nummern und nicht Gespräche mit gespeicherten Kontakten.
Wenn die Betrugserkennung aktiviert ist, ertönt zu Beginn des Anrufs ein akustisches Signal. Damit werden alle Gesprächsteilnehmer darauf hingewiesen, dass die Funktion aktiv ist. Nutzer können die Betrugserkennung jederzeit während eines einzelnen Anrufs oder dauerhaft deaktivieren.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen im Chrome-Browser
Die Einführung dieser neuen Schutzmechanismen für Android-Geräte kommt kurz nachdem Google bekannt gegeben hat, dass mittlerweile über eine Milliarde Chrome-Nutzer den erweiterten Schutzmodus Safe Browsing aktiviert haben.
„Wenn Sie den erweiterten Schutz einschalten, hilft Ihnen künstliche Intelligenz dabei, gefährliche Internetadressen zu erkennen. Diese Adressen werden oft für Betrugsmaschen wie Phishing oder Social Engineering genutzt“, so das Unternehmen. „Safe Browsing kann zudem Webseiten entlarven, die vertrauenswürdigen Internetseiten täuschend ähnlichsehen. Außerdem schützt die Funktion mithilfe von KI und maschinellem Lernen auch vor gefährlichen Downloads.“
Mit diesen neuen Funktionen will Google die Sicherheit für Android-Nutzer weiter verbessern und Betrugsversuche frühzeitig erkennen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz soll es möglich sein, verdächtige Chats und betrügerische Anrufe rechtzeitig zu erkennen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Gleichzeitig wird auch die Sicherheit beim Surfen im Internet weiter ausgebaut.