Banner Aktuelle IT-Sicherheit Online-Schulungen Rabatt
Mit <kes>+ lesen

Firmen, Finanzen & Fusionen

Lesezeit 5 Min.

ASW Bundesverband firmiert jetzt als VSW – Verband für Sicherheit in der Wirtschaft, Bundesverband e.V.: Die strategische Umbenennung spiegele nicht nur die wachsende Bedeutung der Verbandsarbeit im Kontext zunehmender Bedrohungslagen wider, sondern unterstreiche auch den Anspruch, als moderne, bundesweit agierende Institution die Interessen der deutschen Wirtschaft mit Blick auf Sicherheit und Resilienz kompetent zu vertreten – von Cyberbedrohungen über Spionage bis hin zu physischen Gefahrenlagen. Gleichzeitig vereine ein neugestaltetes Logo moderne grafische Elemente mit einer stilisierten Anlehnung an bundesstaatliche Symbolik. (www.vsw-bundesverband.de)

Partnerschaft von Bitdefender und Scale Computing: Ziel der Kooperation sei es, einen integrierten Schutz vor Bedrohungen für Private-Cloud- und Edge-Umgebungen bereitzustellen. Dazu soll eine neue gemeinsame Lösung die selbstheilende Automatisierung und Virtualisierungstechnologie von SC//Hypercore mit der Endpoint-Protection-Plattform (EPP) Bitdefender GravityZone kombinieren, die sich künftig direkt über Agenten oder eine zentrale Scanning-Applikation in die SC// Platform integrieren lasse. (www.bitdefender.com/www.scalecomputin)

Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit: In Zusammenarbeit mit dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband bitkom hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Aktionskampagne zur Verbesserung der E‑Mail-Sicherheit in Deutschland ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses „E‑Mail-Sicherheitsjahres 2025“ wurde auch erstmals eine Liste von rund 150 Unternehmen, Verbänden und Akteuren veröffentlicht, die sich „aktiv an der Umsetzung moderner E‑Mail-Sicherheitsmaßnahmen beteiligen“. (www.bsi.bund.de/dok/ E‑Mail-Hall-of-Fame / www.bitkom.org / www.eco.de)

PID-Hintergrundsystem kommt von der Bundesdruckerei: Das Technologieunternehmen des Bundes unterstütze im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND GmbH) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) als zentrales Digitalprojekt der Bundesregierung die Realisierung des Hintergrundsystems für die Ausstellung der „Person Identification Data“ (PID), die als digitale Kernidentität des EUDI-Wallet dient. (www.bdr.de / www.sprind.org)

Strategische Partnerschaft von DEEP und Merck: Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics will mit dem Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der Wirtschaftsuniversität ESMTBerlin bis 2030 einen führenden europäischen Innovationshub für Cybersicherheit aufbauen, um die digitale Resilienz und Souveränität Europas zu stärken. Eine verstärkte direkte Zusammenarbeit zwischen Start-ups und der Industrie solle dabei auch konkrete Marktchancen eröffnen und dazu beitragen, die technologische Unabhängigkeit Europas langfristig zu sichern. (https://deep.esmt.berlin / www.merckgroup.com/de/)

Exein will expandieren: Das Unternehmen für Embedded-Cybersicherheit im Internet of Things (IoT) mit Hauptsitz in Rom hat in einer von Balderton Capital angeführten Series-C-Finanzierungsrunde 70 Mio. € eingeholt – zudem sind nach Firmenangaben mit Supernova und Lakestar zwei weitere Investoren zu den Bestandsinvestoren 33N, United Ventures und Partech hinzugekommen. Mit dem frischen Kapital plane man, die Präsenz in der DACH-Region sowie in den USA, Japan, Taiwan und Südkorea weiter auszubauen. (www.exein.io / www.balderton.com)

Infosys eröffnet Enterprise Innovation Lab für SAP-Lösungen: Die neue Einrichtung in Düsseldorf unterstütze Unternehmen dabei, das Potenzial von KI und Daten gezielt zu nutzen, individuelle Lösungen zu entwickeln und Innovationen schneller in die Praxis umsetzen. Teil der Zusammenarbeit mit SAP seien zentrale Angebote wie SAP Business AI, SAP Business Data Cloud und RISE with SAP, ergänzt durch Infosys Cobalt und Topaz. Im Lab entwickelte Lösungen sollen einerseits die finanzielle Performance verbessern und betriebliche Abläufe effizienter gestalten – andererseits ließen sich so Risiken minimieren und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen, Compliance und Sicherheit würden gestärkt. (www.infosys.com / www.sap.com)

Orange Cyberdefense übernimmt ensec: Die Ende Juli abgeschlossene Akquisition baue auf der seit 2022 bestehenden Präsenz der Cybersecurity-Tochtergesellschaft des TK-Anbieters Orange in der Schweiz auf und bedeute einen „erheblichen Mehrwert in Bezug auf Fachwissen und Kundennähe in den deutschsprachigen Regionen der Schweiz“. ensec habe mit rund 40 hochqualifizierten Experten einen Kundenstamm von über 130 Organisationen aus sensiblen Sektoren wie Finanzen, Einzelhandel und Energie sowie dem öffentlichen Bereich betreut – mit dem Zugang zum umfangreichen Portfolio von Orange Cyberdefense sehe man sich nun optimal positioniert, um maßgeschneiderte End-to-End-Cybersecurity-Lösungen für den Schweizer Markt zu liefern. (www.orangecyberdefense.com  / www.ensec.ch)

Palo Alto Networks akquiriert Protect AI: Mit der Ende Juli abgeschlossenen Übernahme stärke das Unternehmen seine Kompetenz, moderne Technologie-Infrastrukturen abzusichern, die zunehmend von KI geprägt werden. Protect AI’s Technologie und Experten würden hierzu einen neuen Grundpfeiler für Palo Altos AI-Security-Plattform Prisma AIRS bilden. (www.paloaltonetworks.com / https://protectai.com)

Procilon übernimmt POS Solutions: Die durch Main Capital Partners unterstützte Fusion mit dem österreichischen Unternehmen stärke die Produkt- und Wissensführerschaft des Anbieters sicherer Kommunikationslösungen sowie von Komponenten für elektronische Signaturen und revisionssichere Archivierung vor allem im Bereich der Identitätsprüfung.(www.procilon.de / https://pos.ag / https://main.nl/de/)

runZero startet in DACH: Der US-Anbieter für Exposure-Management habe dazu eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Value-Added Distributor Aqaio geschlossen, der fortan als primärer Channel-Partner agiere. runZeros Lösungen sollen agentenlos jegliche Assets entdecken und so blinde Flecke der IT-Sicherheit schließen – in internen Netzen, der Cloud, IT, OT sowie IoT-Umgebungen. (www.runzero.com / www.aqaio.com)

Sophos und Halcyon bündeln ihre Kräfte: Die Kooperation ermögliche künftig einen Austausch von Bedrohungsdaten in Echtzeit – einschließlich Indicators of Compromise (IOCs) sowie Informationen zu Angreiferverhalten und Angriffsmustern. Darüber hinaus wollen die Partner gegenseitige Manipulationsschutzmechanismen implementieren, die Agenten der jeweils anderen Plattform in Kundenumgebungen überwachen und schützen sollen. So würden Anwender, die beide Lösungen nutzen, von erhöhter Ausfallsicherheit profitieren und die Integrität der gesamten Schutzstrategie effektiver sichern können. (www.sophos.de / www.halcyon.ai)

Strategische Allianz von Trend Micro und Google Cloud erweitert: Die Unternehmen wollen demnach künftig gemeinsam KI-gestützte Cybersicherheit und souveräne Cloud-Lösungen weiterentwickeln und so proaktive Sicherheit in Cloud-Umgebungen verbessern sowie Online-Betrug mit KI bekämpfen. (www.trendmicro.de/business / http://cloud.google.de/security)

Diesen Beitrag teilen: