Firmen, Finanzen & Fusionen
Die IT-Sicherheitsbranche verändert sich rasant: Der Product Cybersecurity Standard (PCS) stärkt Security by Design, besonders im IoT-Sektor. Fusionen wie Cybereason & Trustwave oder die WatchGuard-Übernahme von ActZero treiben KI-gestützte Bedrohungsanalysen voran. Zudem expandiert Integrity360 in DACH, und OpenCloud bietet eine DSGVO-konforme Open-Source-Cloudlösung.
Gemeinsamer Standard von cyberintelligence.institute (CII) und European Expert Group for IT-Security (EICAR): Der neue Product Cybersecurity Standard (PCS) sei eine Weiterentwicklung des EICAR Minimum Standards und wolle produktbezogene „Security by Design“ durch die Festlegung grundlegender allgemeingültiger Sicherheitsanforderungen unterstützen. Neben einer generellen Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von IT-Produkten wolle man damit besonders auch der „fatalen Sicherheitslage im IoT-Sektor“ Rechnung tragen. Der neunseitige Standard steht unter www.cyberintelligence.institute/pcs zum kostenlosen Download bereit. (www.cyberintelligence.institute / www.eicar.org)
Fusion von Cybereason und Trustwave: Mit der japanischen SoftBank als Mehrheitsinvestor vereine diese strategische Partnerschaft Kompetenzen in den Bereichen Managed (MDR) sowie Endpoint Detection and Response (EDR), Offensive Security, Security-Research, „Digital Forensics and Incident Response“ (DFIR) sowie Threat-Intelligence. Die beiden Unternehmen sollen einer Pressemitteilung zufolge unabhängig voneinander agieren, aber im Rahmen von Value-Added-Services (VAS) strategisch zusammenarbeiten. Der derzeitige Trustwave-Eigentümer MC² Security Fund, ein Private-Equity-Fonds der Chertoff Group, werde weiterhin als Vertriebspartner und strategischer Berater fungieren. Der Abschluss der Transaktion werde für Anfang 2025 erwartet. (www.cybereason.com / www.trustwave.com / https://group.softbank/en/ / https://chertoffgroup.com)
Integrity360 expandiert in DACH: Das Unternehmen hat im Dezember 2024 die Übernahme des in Ludwigsburg ansässigen „Payment Card Industry Qualified Security Assessors“ (PCI QSA) und Anbieters von Cybersicherheitsservices Adsigo bekanntgegeben. Die Akquisition ermögliche es Integrity360, „als führender Cybersecurity- und PCI-Spezialist weiter nach Kontinentaleuropa zu expandieren“ und gleichzeitig zusätzliche hochqualifizierte Mitarbeiter* zu erhalten. Integrity360 plane, weiter in Adsigo zu investieren, um das Beratungsunternehmen im Laufe des Jahres 2025 zu einem „regionalen Zentrum für die gesamte Palette der Integrity360-Services“ auszubauen, wozu auch ein neues SOC mit Sitz in Deutschland gehören soll. (www.integrity360.com / https://adsigo.com)
OpenCloud läuft an: Die Heinlein Gruppe hat im Januar den operativen Start der im September 2024 gegründeten OpenCloud GmbH verkündet. Mit der gleichnamigen Open-Source-Lösung wolle man noch im ersten Quartal 2025 ein sicheres und DSGVO-konformes File-Management und -Sharing auf Enterprise-Niveau anbieten. Die Grundlage bilde das unter freien Lizenzen stehende cloudnative ownCloud Infinite Scale, das nun „mit neuen Ideen und im Sinne einer verlässlichen Open-Source-Community weiterentwickelt“ werde. OpenCloud richte sich bevorzugt an Unternehmen, den Bildungssektor, Forschungseinrichtungen sowie Behörden, stehe aber künftig auch der Community und Privatpersonen zur Verfügung. Die Lösung soll dabei sowohl als Software-as-a-Service-(SaaS)-Angebot über Partner bezogen als auch im eigenen Rechenzentrum (On-Premises) betrieben werden können. (https://opencloud.eu)
Trend Micro und Intel wollen gemeinsam versteckte Bedrohungen wie dateilose Malware und fortschrittliche Ransomware aufdecken: Auf Basis der neuen Partnerschaft habe man eine integrierte Lösung entwickelt, welche die KI-basierte Trend Vision One Platform in Kombination mit Intel-Technologie nutze, um etwa zwischen legitimen Verschlüsselungsvorgängen und bösartigen Aktivitäten zu unterscheiden. (www.trendmicro.com / www.intel.com/security/)
WatchGuard übernimmt ActZero: Mit der Anfang Januarverkündeten Akquisition des in den USA ansässigen und weltweit tätigen Managed-Detection-and-Response-(MDR)-Services-Anbieters erweitere das Unternehmen „seine Leistungspalette rund um die schnelle, automatisierte Reaktion auf Gefahren durch plattformübergreifende, KI-gestützte Bedrohungsanalyse“. (www.watchguard.de / www.actzero.ai)