kurz notiert
Mit Sicherheit viel erreicht – der Jahresrückblick 2018
„Meltdown“ und „Spectre“ im Januar, „Efail“ im Mai, „Emotet“ im Dezember: Wenn Sicherheitslücken in Prozessoren, Schwachstellen in Verschlüsselungsmethoden oder Schadprogramme im E-Mail-Verkehr entdeckt werden, ist das BSI mit Analysen und Handlungsempfehlungen gefragt. So stand die Arbeit der nationalen CyberSicherheitsbehörde auch 2018 mehrfach im öffentlichen Fokus – eine Zusammenfassung bietet das nun veröffentlichte Kommunikationsreporting 2018, das über https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Arbeitsbeispiele/Arbeitsbeispiele_2018. pdf?__blob=publicationFile&v=7#download=1 kostenlos erhältlich ist.
Darüber hinaus leistet das BSI Präventionsarbeit und informiert etwa Behörden, Unternehmen und Bürger vor Ort. Zum Beispiel auf Messen und Kongressen, dem Informationsportal BSI für Bürger, dem Netzwerk Allianz für Cyber-Sicherheit, mittels selbst veranstalteter Dialogveranstaltungen, in Hochschulen oder auf Studentenexkursionen ins eigene Haus.
Dabei hat die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde immer auch ein Auge auf die Nachwuchsgewinnung, denn auch hinter den Kulissen sind Expertinnen und Experten diverser Fachrichtungen gefragt. Deren Arbeit steht im Rampenlicht, wenn beispielsweise ein BSI-Team die beiden Einzeldisziplinen zum Thema AES-Implementierung im Rahmen der Hardware-Sicherheitskonferenz CHES (Cryptographic Hardware and Embedded Systems) gewinnt – auch das ein Erfolg des BSI im Jahr 2018.
Videos für mehr Cyber-Sicherheit: BSI startet YouTube-Kanal
Seit März ist das BSI auch auf der Videoplattform YouTube zu finden. Unter dem Namen „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ finden Interessierte zunächst Tipps und Hinweise für Privatanwender sowie spannende Karriereinformationen oder Neuigkeiten über das BSI.
In der Videoreihe „IT-Sicherheit verständlich erklärt“ kommen beispielsweise BSI-Experten und Expertinnen zu Wort: Sie geben alltagstaugliche Empfehlungen und vermitteln Hintergrundwissen. Animierte Clips machen komplexe Themen wie zum Beispiel E-Mail-Verschlüsselung nachvollziehbar.
Das Angebot wird in den nächsten Monaten kontinuierlich erweitert, weitere Zielgruppen werden dann adressiert, neue Formate sind in Planung. Der Kanal des BSI ist unter www.youtube.com/channel/UC_VgLyJQsChxKfDJcdI-Tcg erreichbar.