Banner Aktuelle IT-Sicherheit Online-Schulungen Rabatt
Mit <kes>+ lesen

FBI entwickelt Fake-Kryptowährung zur Aufdeckung von Marktmanipulationen

Das US-Justizministerium hat Verhaftungen und Anklagen gegen mehrere Personen und Unternehmen angekündigt, die im Verdacht stehen, in eine umfangreiche Betrugsoperation verwickelt zu sein, welche die Märkte für digitale Vermögenswerte manipuliert hat.

Lesezeit 2 Min.

Die Strafverfolgungsaktion mit dem Codenamen „Operation Token Mirrors“ resultiert aus einem „beispiellosen Schritt“ des FBI, ein eigenes Kryptowährungs-Token und das Unternehmen NexFundAI zu gründen.

Laut Informationen von der Website wurde NexFundAI als innovative Schnittstelle zwischen Finanzen und künstlicher Intelligenz beworben. Ziel war es, einen Kryptowährungs-Token zu entwickeln, der nicht nur als sicheres Wertaufbewahrungsmittel dient, sondern auch positive Veränderungen in der KI-Welt anstoßen soll.

Das US-Justizministerium hat nun drei Market Maker – ZM Quant, CLS Global und MyTrade – sowie deren Mitarbeiter beschuldigt, im Namen von NexFundAI, dem von den Strafverfolgungsbehörden ins Leben gerufenen Kryptowährungs-Unternehmen, angeblich Wash-Trading betrieben oder sich verschworen zu haben, um Wash-Trading zu betreiben. Wash-Trading ist eine illegale Praxis im Finanz- und Kryptowährungs-Markt, bei der ein Händler oder eine Gruppe von Händlern Wertpapiere oder digitale Vermögenswerte kauft und verkauft, um eine künstliche Handelsaktivität zu erzeugen. Bei diesem Vorgehen wird der Anschein erweckt, dass es eine hohe Nachfrage oder Aktivität für einen bestimmten Vermögenswert gibt, was andere Investoren anziehen soll.

Zusätzlich wird ein vierter Market Maker, Gotbit, zusammen mit seinem CEO und zwei Direktoren beschuldigt, ein ähnliches Schema verfolgt zu haben.

Insgesamt sind 18 Personen und Unternehmen in die Ermittlungen verwickelt. Fünf der Angeklagten haben sich entweder schuldig bekannt oder sind bereit, dies zu tun. Drei weitere Beschuldigte wurden in Texas, im Vereinigten Königreich und in Portugal festgenommen.

Zudem wurden Kryptowährungen im Wert von über 25 Millionen USD beschlagnahmt. Außerdem wurden mehrere Handelsroboter, die für das Wash-Trading (auch als Round-Trip-Trading bekannt) verantwortlich sind, für etwa 60 verschiedene Kryptowährungen deaktiviert.

In den Gerichtsdokumenten wird behauptet, dass die Angeklagten hinter den Kryptowährungs-Unternehmen gefälschte Geschäfte mit ihren eigenen Token durchgeführt haben. Dadurch wollten sie den Eindruck erwecken, dass es sich um lohnenswerte Investitionen handelt, um neue Investoren und Käufer anzulocken. Dies führte zu einer künstlichen Aufblähung der Handelspreise der Token.

Anschließend verkauften die Angeklagten ihre Token zu diesen erhöhten Preisen. Dieses betrügerische Vorgehen, bekannt als Pump-and-Dump, ermöglichte es ihnen, illegal von den Manipulationen zu profitieren.

Die folgenden Personen und Kryptowährungs-Unternehmen wurden angeklagt:

  • Aleksei Andriunin, Fedor Kedrov, Qawi Jalili, Gotbit Consulting LLC (Gotbit)
  • Riqui Liu, Baijun Ou, ZM Quant Investment LTD (ZM Quant)
  • Andrey Zhorzhes, CLS Global FZC, LLC (CLS)
  • Liu Zhou, MyTrade MM
  • Manpreet Kohli, Haroon Mohsini, Nam Tran, Max Hernandez, Russell Armand, Vy Pham, Saitama LLC (Saitama)
  • Robo Inu Finance (Robo Inu)
  • Michael Thompson, VZZN
  • Bradley Beatty, Lillian Finance LLC (Lillian Finance)

Sanjay Wadhwa, stellvertretender Direktor der Vollstreckungs-Abteilung der Securities and Exchange Commission (SEC), sagte: „Die heutigen Strafverfolgungsmaßnahmen zeigen erneut, dass Einzelinvestoren Opfer betrügerischer Aktivitäten von institutionellen Akteuren auf den Märkten für digitale Vermögenswerte werden. Wenn vermeintliche Förderer und selbsternannte Market Maker zusammenarbeiten, um die Öffentlichkeit mit falschen Gewinnversprechen im Kryptomarkt zu täuschen, sollten Investoren sich bewusst sein, dass die Chancen gegen sie stehen könnten.“