BSI lädt zu zweitem Grundschutz++-Workshop ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik setzt die Community-Entwicklung des IT-Grundschutzes fort und präsentiert Ergebnisse auf der it-sa.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die erste Pilotphase zur Community-Entwicklung des „Kompendium des Grundschutz++“ im Stand-der-Technik-Format abgeschlossen. Laut dem aktuellen IT-Grundschutz-Newsletter lädt die Behörde nun zur Teilnahme am zweiten digitalen Beteiligungsworkshop ein, der am 22. September 2025 online stattfindet.
Die Initiative baut auf dem ersten Beteiligungsworkshop vom Februar 2025 auf, aus dem verschiedene Arbeitsgruppen zum Thema Stand der Technik hervorgegangen waren. Diese Community-Gruppen haben laut BSI in den vergangenen Monaten konkrete Ergebnisse erarbeitet, die nun der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden sollen.
Wer sich einen Überblick über die geplanten grundlegenden Veränderungen des neuen Grundschutz++ verschaffen möchte, findet eine detaillierte Analyse in dem kes-Artikel „IT-Grundschutz++ – auf dem Weg zum digitalen Regelwerk: Evolution statt Revolution“, der aufzeigt, was Unternehmen und Behörden ab 2026 vom IT-Grundschutz++ erwarten können.
Community präsentiert Arbeitsergebnisse auf der it-sa
Die von den Arbeitsgruppen entwickelten Resultate werden zudem am 8. Oktober 2025 auf der it-sa in Nürnberg präsentiert – die Veranstaltung findet im Raum Shanghai von 9:15 Uhr bis etwa 14:15 Uhr statt. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, Interessierte können direkt vor Ort teilnehmen.
Der Workshop soll neben den Einblicken in die Ergebnisse der ersten Pilotphase auch Fragen zum weiteren Vorgehen und zu Mitwirkungsmöglichkeiten behandeln. Das BSI betont die Bedeutung der aktiven Community-Beteiligung für die Weiterentwicklung des IT-Grundschutzes und des Grundschutz++-Formats.
Überarbeitete Windows-10-Hilfsmittel veröffentlicht
Parallel zu den Workshop-Aktivitäten hat das BSI das Dokument „Hilfsmittel zur Umsetzung von Anforderungen des IT-Grundschutzes für Windows 10″ vollständig überarbeitet und erweitert. Die neue Version bezieht sich lauf die Windows-10-Versionen 21H2 (Windows 10 Enterprise LTSC 2021) sowie 22H2.
Das Dokument stellt Konfigurationsempfehlungen zu den IT-Grundschutz-Bausteinen „SYS.2.1 Allgemeiner Client“ und „SYS.2.2.3 Clients unter Windows“ bereit. Zusätzlich werden Anforderungen weiterer Bausteine des IT-Grundschutz-Kompendiums abgedeckt. Laut BSI können viele der bereitgestellten Hilfestellungen aufgrund der technischen Ähnlichkeit zwischen Windows 10 und Windows 11 auch für das neuere Betriebssystem genutzt werden. Die Behörde bezeichnet die Überarbeitung als großen Zwischenschritt auf dem Weg zu einem spezifischen Hilfsmitteldokument für Windows 11.